Funktionaloptometrie für Kinder:
Ein Beispiel aus der Praxis

Wir beschreiben Ihnen hier einen typischen Fall aus der Praxis.
Wenn Sie unten den Button "Ergebnis der Sehanalyse" drücken, kommen Sie zu der Erklärung, wie wir diesem Kind helfen können.

Wir möchten Ihnen anhand eines konstruierten Beispiels erklären, welche Bedeutung visuelle Entwicklungsdefizite für Kinder haben können. Da die meisten Kinder, die zu uns kommen, Lern- und Leseprobleme haben, stellen wir einen solchen Fall dar: 

Frau Müller kommt mit ihrem Sohn Tim, 8 Jahre, zu uns. Im Anfangsgespräch schildert sie seine Probleme: 

Tim liest ungern und im Vergleich mit       Gleichaltrigen ziemlich schlecht.

Beim Vorlesen verdreht er Buchstaben, 'überliest' Endungen von Wörtern. 

Er wird schnell unruhig und in der Schule fällt es ihm schwer, stillzusitzen.

Im Unterricht wirkt er unkonzentriert, oft redet er dazwischen. 

Auf Anraten der Lehrer hat Tim wegen seiner Wahrnehmungsauffälligkeiten bereits eine Ergotherapie absolviert. 



Bei einem Augenarzt wurden schon alle üblichen Tests durchgeführt. Diese ergaben, dass Tim gute Augen hat und keine Brille benötigt.  

Mit Hilfe unserer Analysemethoden versuchen wir, seinen Problemen auf die Spur zu kommen: 

Die Überprüfung der Fixation (das Auge ruht und fixiert ein Objekt - in diesem Fall: einen Punkt) ergibt: 

Tims Augen schauen unruhig auf den Punkt, der ihm in der Nähe gezeigt wird. Teilweise wandert sogar ein Auge aus. 

Ein Covertest (Fixieren eines Punktes unter wechselhaftem Abdecken jeweils eines Auges) ergibt, dass Tims abgedecktes Auge nicht auf den gleichen Punkt schaut wie sein nicht abgedecktes Auge. Es dauert bis zu 3 Sekunden, bis er es selbst merkt und korrigiert.


Adresse

SichtPunkt-Hamburg
Claus Ellinghausen
 Cuxhavener Str.196                     
 21149 Hamburg